🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Primepedia. Durch die Nutzung von Primepedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

215 Bytes hinzugefügt ,  14:13, 4. Apr. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums. Der Zeitabschnitt des Silur dauerte von vor etwa 443,7 Millionen Jahren bis etwa vor 416 Millionen Jahren. Das Silur folgt auf das Ordovizium und wird vom System des Devon abgelöst.
+
<center><small>[[Präkambrium]] ← [[Kambrium]] ← [[Ordovizium]] ← [[Silur]] → [[Devon]] → [[Karbon]] → [[Perm]] → [[Trias]] →  [[Jura]] → [[Kreide]] → [[Tertiär]] → [[Quartär]] → [[Zukunft]]</small></center>
 +
 
 +
Das '''Silur''' ist in der Erdgeschichte das dritte chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums. Der Zeitabschnitt des Silur dauerte von vor etwa 443,7 Millionen Jahren bis etwa vor 416 Millionen Jahren. Das Silur folgt auf das Ordovizium und wird vom System des Devon abgelöst.
    
   
 
   
      −
Geschichte und Namensgebung   
+
== Geschichte und Namensgebung  ==
 
Der Name stammt von den Silurern, einem keltischen Volksstamm in Südwales und wurde von Roderick Murchison 1833 geprägt. Früher wurde das Silur auch Gotlandium genannt, da Gesteinsschichten aus diesem System auf der Ostseeinsel Gotland beispielhaft vertreten sind.
 
Der Name stammt von den Silurern, einem keltischen Volksstamm in Südwales und wurde von Roderick Murchison 1833 geprägt. Früher wurde das Silur auch Gotlandium genannt, da Gesteinsschichten aus diesem System auf der Ostseeinsel Gotland beispielhaft vertreten sind.
   Zeile 11: Zeile 13:       −
Definition und GSSP   
+
== Definition und GSSP  ==
 
Als Basis des Silurs wurde von der International Union of Geological Sciences (IUGS) das Erstauftreten der Graptolithen-Arten Parakidograptus acuminatus und Akidograptus ascensus bestimmt; die Obergrenze (= Untergrenze des Devons) ist das Erstauftreten der Graptolithen-Art Monograptus uniformis. Der GSSP (Global Stratotype Section and Point = Globaler Eichpunkt für Stratotypen) des Silurs ist ein Profil bei Dob's Linn, bei Moffat in Schottland.
 
Als Basis des Silurs wurde von der International Union of Geological Sciences (IUGS) das Erstauftreten der Graptolithen-Arten Parakidograptus acuminatus und Akidograptus ascensus bestimmt; die Obergrenze (= Untergrenze des Devons) ist das Erstauftreten der Graptolithen-Art Monograptus uniformis. Der GSSP (Global Stratotype Section and Point = Globaler Eichpunkt für Stratotypen) des Silurs ist ein Profil bei Dob's Linn, bei Moffat in Schottland.
      −
Untergliederung des Silurs   
+
== Untergliederung des Silurs  ==
 
Das chronostratigraphische System des Silurs wird in vier Serien gegliedert, die wiederum in insgesamt acht Stufen untergliedert werden, wobei die Pridolium-Serie auch einer Stufe entspricht.
 
Das chronostratigraphische System des Silurs wird in vier Serien gegliedert, die wiederum in insgesamt acht Stufen untergliedert werden, wobei die Pridolium-Serie auch einer Stufe entspricht.
   −
  * System: Silur (443,7–416 mya)  
+
  * Silur (443,7–416 mya)  
  * Serie: Pridolium (418,7–416 mya) (nicht in weitere Stufen untergliedert)  
+
  ** Pridolium (418,7–416 mya) (nicht in weitere Stufen untergliedert)  
  * Serie: Ludlowium (422,9–418,7 mya)  
+
  ** Ludlowium (422,9–418,7 mya)  
  * Stufe: Ludfordium (421,3–418,7 mya)  
+
  ** Ludfordium (421,3–418,7 mya)  
  * Stufe: Gorstium (422,9–421,3 mya)  
+
  ** Gorstium (422,9–421,3 mya)  
  * Serie: Wenlockium (428,2–422,9 mya)  
+
  ** Wenlockium (428,2–422,9 mya)  
  * Stufe: Homerium (426,2–422,9 mya)  
+
  ** Homerium (426,2–422,9 mya)  
  * Stufe: Sheinwoodium (428,2–426,2 mya)  
+
  ** Sheinwoodium (428,2–426,2 mya)  
  * Serie: Llandovery (443,7–428,2 mya)  
+
  ** Llandovery (443,7–428,2 mya)  
  * Stufe: Telychium (436–428,2 mya)  
+
  ** Telychium (436–428,2 mya)  
  * Stufe: Aeronium (439–436 mya)  
+
  ** Aeronium (439–436 mya)  
  * Stufe: Rhuddanium (443,7–439 mya)  
+
  ** Rhuddanium (443,7–439 mya)  
   −
Paläogeografie   
+
== Paläogeografie  ==
 
Die für Kambrium und Ordovizium typische Anordnung der Kontinente änderte sich im Silur grundlegend. Bereits während des Ordovizium bewegten sich Laurentia und Baltica (einschließlich des im Oberordovicium mit Baltica verschmolzenen Mikrokontinents Avalonia) unter Subduktion des Iapetus-Ozeans aufeinander zu. Im Unteren Silur kam es zur Kollision der beiden großen Kontinentalplatten und zur Bildung des Kaledonischen Faltengürtels. Mit der Verschmelzung von Laurentia und Baltica zu Laurussia entstand ein neuer Großkontinent. Der Rheische Ozean zwischen Gondwana im Süden und Baltica und Laurentia (bzw. nach der Kollision der beiden Kontinente Laurussia) im Norden erreichte etwa im Silur seine maximale Breite. Im Obersilur brach das Hun-Superterran vom Nordrand Gondwanas ab und driftete nach Norden auf Laurussia zu. Der Rheische Ozean zwischen dem Hun-Superterran und Laurussia wurde unter das Hun-Superterran subduziert. Zwischen dem Hun-Superterran und Gondwana begann sich die Palaeotethys zu öffnen.
 
Die für Kambrium und Ordovizium typische Anordnung der Kontinente änderte sich im Silur grundlegend. Bereits während des Ordovizium bewegten sich Laurentia und Baltica (einschließlich des im Oberordovicium mit Baltica verschmolzenen Mikrokontinents Avalonia) unter Subduktion des Iapetus-Ozeans aufeinander zu. Im Unteren Silur kam es zur Kollision der beiden großen Kontinentalplatten und zur Bildung des Kaledonischen Faltengürtels. Mit der Verschmelzung von Laurentia und Baltica zu Laurussia entstand ein neuer Großkontinent. Der Rheische Ozean zwischen Gondwana im Süden und Baltica und Laurentia (bzw. nach der Kollision der beiden Kontinente Laurussia) im Norden erreichte etwa im Silur seine maximale Breite. Im Obersilur brach das Hun-Superterran vom Nordrand Gondwanas ab und driftete nach Norden auf Laurussia zu. Der Rheische Ozean zwischen dem Hun-Superterran und Laurussia wurde unter das Hun-Superterran subduziert. Zwischen dem Hun-Superterran und Gondwana begann sich die Palaeotethys zu öffnen.
      −
Klima   
+
== Klima  ==
 
Das Klima war global betrachtet recht warm. In den niedrigen Breiten kam es weitverbreitet zur Bildung von Riffen. Der Wasserstand war relativ hoch; das führte auch zur Bildung von Flachmeeren auf den einzelnen Kontinenten.
 
Das Klima war global betrachtet recht warm. In den niedrigen Breiten kam es weitverbreitet zur Bildung von Riffen. Der Wasserstand war relativ hoch; das führte auch zur Bildung von Flachmeeren auf den einzelnen Kontinenten.
      −
Entwicklung der Fauna   
+
== Entwicklung der Fauna  ==
 
   
 
   
 
Marine Fossilien aus dem Silur(Aus Meyers Konversations-Lexikon (1885-90))Die Ordovizium-Silur-Grenze war eine einschneidende Zäsur. Die ersten kiefertragenden Wirbeltiere (Gnathostomata) kommen auf. Im Untersilur erscheinen die Placodermi, die während des Silur bereits eine beachtliche Diversität entwickeln. Im Obersilur sind die ersten fossilen Reste der Knochenfische (Osteichthyes) nachgewiesen worden. Sie lebten zusammen mit riesigen, bis zu zwei Meter langen Seeskorpionen im flachen Meer. Diese hatten sich bereits im Ordovizium entwickelt, hatten aber im Silur und Devon die größte Diversität. Die Korallen, vertreten mit den beiden Großgruppen der Tabulata und Rugosa, bildeten größere Riffstrukturen (z.B. Gotland). Innerhalb der Stachelhäuter (Echinodermata) treten die Knospenstrahler (Blastoidea) erstmalig auf. Die Klassen Eocrinoidea und Paracrinoidea sterben aus. Im Stamm der Armfüßer (Brachiopoda) stirbt die Ordnung Trimerellida am Ende des Silurs aus. Am Ende des Silur werden drei kleinere Aussterbeereignisse beobachtet, darunter der sog. Lau-Event, der im Ludfordium begann.
 
Marine Fossilien aus dem Silur(Aus Meyers Konversations-Lexikon (1885-90))Die Ordovizium-Silur-Grenze war eine einschneidende Zäsur. Die ersten kiefertragenden Wirbeltiere (Gnathostomata) kommen auf. Im Untersilur erscheinen die Placodermi, die während des Silur bereits eine beachtliche Diversität entwickeln. Im Obersilur sind die ersten fossilen Reste der Knochenfische (Osteichthyes) nachgewiesen worden. Sie lebten zusammen mit riesigen, bis zu zwei Meter langen Seeskorpionen im flachen Meer. Diese hatten sich bereits im Ordovizium entwickelt, hatten aber im Silur und Devon die größte Diversität. Die Korallen, vertreten mit den beiden Großgruppen der Tabulata und Rugosa, bildeten größere Riffstrukturen (z.B. Gotland). Innerhalb der Stachelhäuter (Echinodermata) treten die Knospenstrahler (Blastoidea) erstmalig auf. Die Klassen Eocrinoidea und Paracrinoidea sterben aus. Im Stamm der Armfüßer (Brachiopoda) stirbt die Ordnung Trimerellida am Ende des Silurs aus. Am Ende des Silur werden drei kleinere Aussterbeereignisse beobachtet, darunter der sog. Lau-Event, der im Ludfordium begann.
      −
Entwicklung der Flora   
+
== Entwicklung der Flora  ==
 
Die ersten Gefäßpflanzen erschienen im Mittelsilur mit Cooksonia auf Laurussia und Baragwanathia auf Gondwana. Die Landpflanzen entwickeln sich weiter und breiteten sich aus. Eine ursprüngliche Landpflanze mit Xylem und Phloem, aber noch ohne Differenzierung in Wurzel, Stamm und Blätter ist Psilophyton. Sie betrieb Photosynthese über die gesamte Oberfläche, auch die Stomata waren über die gesamte Oberfläche verteilt. Sie vermehrte sich über Sporen und steht an der Basis der Urfarne (Psilophytopsida), die ihre eigentliche Entwicklung aber im Devon hatten. Die Rhyniophyta und einfache Bärlapppflanzen (Lycopodiophyta) haben ihrer Ursprung ebenfalls bereits im Silur. Flechten sind ebenfalls erstmals im Silur nachgewiesen.
 
Die ersten Gefäßpflanzen erschienen im Mittelsilur mit Cooksonia auf Laurussia und Baragwanathia auf Gondwana. Die Landpflanzen entwickeln sich weiter und breiteten sich aus. Eine ursprüngliche Landpflanze mit Xylem und Phloem, aber noch ohne Differenzierung in Wurzel, Stamm und Blätter ist Psilophyton. Sie betrieb Photosynthese über die gesamte Oberfläche, auch die Stomata waren über die gesamte Oberfläche verteilt. Sie vermehrte sich über Sporen und steht an der Basis der Urfarne (Psilophytopsida), die ihre eigentliche Entwicklung aber im Devon hatten. Die Rhyniophyta und einfache Bärlapppflanzen (Lycopodiophyta) haben ihrer Ursprung ebenfalls bereits im Silur. Flechten sind ebenfalls erstmals im Silur nachgewiesen.
      −
Das Silur in Mitteleuropa   
+
== Das Silur in Mitteleuropa  ==
 
Sehr charakteristisch für das Silur in weiten Teilen Mitteleuropas sind dunkle, bituminöse Tonsteine ("Graptolithen-Schiefer"). Untergeordnet werden auch Kiesel- und Alaunschiefer gefunden. In Böhmen ist das obere Silur durch dunkle, flachmarine Kalke vertreten. In den Karnischen Alpen ist das Silur ebenfalls kalkig ausgebildet. Hier und auch in Böhmen sind zahlreiche vulkanische Lagen eingeschaltet.
 
Sehr charakteristisch für das Silur in weiten Teilen Mitteleuropas sind dunkle, bituminöse Tonsteine ("Graptolithen-Schiefer"). Untergeordnet werden auch Kiesel- und Alaunschiefer gefunden. In Böhmen ist das obere Silur durch dunkle, flachmarine Kalke vertreten. In den Karnischen Alpen ist das Silur ebenfalls kalkig ausgebildet. Hier und auch in Böhmen sind zahlreiche vulkanische Lagen eingeschaltet.
 +
 +
'''Quelle:''' Wikipedia.de
    
[[Kategorie:Zeitperiode]]
 
[[Kategorie:Zeitperiode]]
awardsmanage, Bürokraten, checkuser, editor, giftadmin, oversight, reviewer, staff, Administratoren
8.981

Bearbeitungen