Zeile 12:
Zeile 12:
{{Kreaturenübersicht/Serie}}
{{Kreaturenübersicht/Serie}}
[[Kategorie:Stub]][[Kategorie:Kreaturen]]
[[Kategorie:Stub]][[Kategorie:Kreaturen]]
−
Pteranodon
−
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
−
Wechseln zu: Navigation, Suche
−
Pteranodon
−
Pteranodon, Darstellung von Heinrich Harder (1916)
−
Zeitraum
−
Oberkreide
−
85 bis 70 Mio. Jahre
−
Fossilfundorte
−
−
* Nordamerika
−
−
Systematik
−
Archosauria
−
Ornithodira
−
Flugsaurier (Pterosauria)
−
Kurzschwanzflugsaurier
−
(Pterodactyloidea)
−
Pteranodontidae
−
Wissenschaftlicher Name
−
Pteranodon
−
Marsh, 1876
−
Untertaxa
−
−
* Pteranodon longiceps
−
* Pteranodon ingens
−
* Pteranodon sternbergi
−
−
Pteranodon (griechisch: πτερ- Flügel + ἀν-οδων zahnlos = zahnloser Flügel) war ein riesiger Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea).
−
−
Seine fossilen Überreste fand man in Kansas, Alabama, Nebraska, Wyoming und South Dakota in Ablagerungen aus der Kreidezeit. Zu dieser Zeit zog sich ein großes Flachmeer, der Western Interior Seaway von Nord nach Süd quer durch Nordamerika. Zusammen mit Pteranodon fand man Fossilien von Seeschildkröten, Mosasauriern und frühen Vögeln.
−
−
Die Tiere erreichten eine Flügelspannweite von 7 Metern, beim größten Vertreter Pteranodon sternbergi waren es sogar 9 Meter. Nur einige Flugsaurier aus der Gruppe der Azhdarchidae, wie Quetzalcoatlus und Hatzegopteryx waren noch größer. Anders als frühere Flugsaurier wie Rhamphorhynchus und Pterodactylus, hatte Pteranodon - wie moderne Vögel - einen zahnlosen Schnabel.
−
Das Flachmeer quer durch Nordamerika in der Kreide
−
−
Wie viele Flugsaurier ernährte er sich von Fischen. (Gräten sind im Magen eines Pteranodon gefunden worden). Wegen ihrer Größe werden sie oft mit den Albatrossen verglichen und man nimmt an, dass sie wie diese die Seewinde zum Gleitflug benutzten.
−
−
Pteranodon hatte einen langen Hinterhauptkamm. Dieser könnte der Kommunikation mit Artgenossen gedient haben oder für die Flugstabilität beim Fischfang wichtig gewesen sein. Es könnte, wenn Männchen größere Kämme hatten, auch ein Geschlechtsunterschied gewesen sein; bei fossilen Tieren lässt sich jedoch das Geschlecht in der Regel nicht bestimmen.
−
−
Literatur [Bearbeiten]
−
−
* Peter Wellnhofer: The illustrated encyclopedia of pterosaurs. Crescent Books, New York 1991, ISBN 0-517-03701-7.